Autor: pa

Messsystem zur optischen Kavitationscharakterisierung – OCIS

OCIS_2

OCIS_1

Ein wesentlicher Aspekt in der Entwicklung von Manövrier- und Antriebssystemen für Schiffe und Rotoren für Turbinen ist die Prognose der Kavitationserscheinungen und der damit verbundenen Sekundäreffekte, wie Schwingungserregung, Schallabstrahlung und Erosionsgefährdung. Insbesondere die Dynamik und die räumliche Ausdehnung der Kavitation müssen dazu so genau wie möglich experimentell und rechnerisch erfasst werden.

In diesem Zusammenhang wurde innerhalb der „FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrie-Forschungseinrichtungen – Innovationskompetenz (INNO-KOM)“ das Messsystem Optical Cavitation Inspection System (OCIS) mit den Komponenten Kavitationskeimkonzentrationsmessgerät (KED-Photonics® Nuclei Sizer 300 basierend auf der HDNC Technik) und dem synchronisierten Multi-Kamera- und LED-Beleuchtungssystem (KED-Photonics® Cavitation Imager 2.1) in die Kavitationsforschung der SVA integriert (Reg. Nr. IZ 49IZ210009).

Mit OCIS werden Kavitationserscheinungen mit einer Vielzahl von Kameras synchron aufgenommen und die Kavitation anschließend dreidimensional rekonstruiert. In der Bildverarbeitung werden die Kavitationsausdehnung und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Kavitation bestimmt. Die Daten zur Keimverteilung im Wasser und die objektiven Statistiken zu auftretender Kavitation sind die Grundlage für Korrelationsanalysen, wie sie für die Auswertung von Kavitationsversuchen sowie für die Durchführung von komplexen Kavitationsberechnungen notwendig sind.

Das Messsystem konnte durch eine kontinuierliche Forschung und Entwicklung in den FuE-Verbundvorhaben KonKav und HiOcav, gefördert durch das BMWi, für die derzeitigen Problemgebiete der Kavitationsforschung, wie der Bestimmung des Keimspektrums des Wassers und der zeitlich und räumlich aufgelösten Kavitationsausdehnung, entwickelt werden. Die SVA hat in den Verbundprojekten mitgearbeitet, wichtige Grundlagen geliefert und Erfahrungen in der Anwendung und Nutzung der Technik gesammelt.

BREWEL – Simulation von Schiffen mit brechenden Wellen
2023 – 2026

In der Entwurfsphase werden numerische Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes und zur Linienoptimierung eingesetzt. Auf Basis dieser Daten wird unter Berücksichtigung von Leistungsreserven eine Leistungsprognose erstellt. Sind die grundlegenden Entwurfsparameter, wie Länge, Breite, Tiefgang, Antriebseinheit etc. erstmals fixiert, sind auch die Baukosten weitestgehend festgelegt. Weiterlesen „BREWEL – Simulation von Schiffen mit brechenden Wellen
2023 – 2026″

AKTIVRUDER – Innovatives Antriebs- und Manövriersystem
2023 – 2025

Der „Green Deal“ der Europäischen Union sieht das Ziel der Klimaneutralität der EU als Wirt-schaftsraum bis 2050 vor. Hierzu sollen unter anderem die verkehrsbedingten Treibhausgasemissio-nen um 90 % verringert werden. Weiterhin gibt es Hafenbehörden, die Schiffen einen Gebühren-nachlass gewähren, die mit geringeren Abgas- und/oder Schallemissionen einlaufen. Weiterlesen „AKTIVRUDER – Innovatives Antriebs- und Manövriersystem
2023 – 2025″

Skeg – Einfluss von Skegalternativen auf den Widerstandund die Gierstabilität
2022 – 2025

In Vorfelduntersuchungen hat sich gezeigt, dass Skegs einen erheblichen Einfluss auf den Schiffswiderstand haben. Voruntersuchungen zum Widerstand bei einem Zweischrauber bestätigen diesen Trend. Der Skeg hat jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Kursstabilität und den Aufwand beim Bau und Docken von Schiffen, so dass widerstandsärmere Ersatzsysteme unter Berücksichtigung dieser Faktoren entwickelt werden müssen. Weiterlesen „Skeg – Einfluss von Skegalternativen auf den Widerstandund die Gierstabilität
2022 – 2025″

SMM 2024: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!

Liebe GeschäftspartnerInnen und BesucherInnen,

in diesem Jahr steht die SMM wieder vor der Tür! Unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir können es kaum erwarten, Ihnen unsere neuesten Innovationen und Technologien sowie unser Know-how im Bereich der maritimen Industrie präsentieren zu können.

Besuchen Sie uns an unserem Stand B4.EG.102, um mehr über unsere aktuellen Projekte, Produkte und Dienstleistungen zu erfahren. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.

Gerne heißen wir auch Studierende an unserem Stand willkommen, um über Möglichkeiten von Praktika, Abschlussarbeiten oder den Berufseinstieg zu sprechen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gebrauchsmusteranmeldung Z-Schlag-Propeller

Mit dem erfolgreichen Abschluss des FuE-Projektes „LeiQaS“ (Förderkennzeichen 03SX530C) ist die SVA in der Lage, Querstrahlruderpropeller zu entwerfen, die gegenüber konventionellen Querstrahlruderpropellern mit vollsymmetrischen Profilen, eine höhere Wirksamkeit bei geringerer Schallemission aufweisen. Aus diesem Grund hat die SVA am 25.01.2024 Schutzrechte in Form eines Gebrauchsmusters (Nr. 20 2024 000 150) für „Propeller mit Z-Profilen zur Geräuschminderung und Wirkungsgradsteigerung“ beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet. Die Profilform wurde im Rahmen des Projektes durch die SVA mit dem Ziel entwickelt, eine räumliche Stabilisierung des Abrisspunktes und des Kavitationsbeginns zu bewirken, welche zu einer Minderung der Geräusche und zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads führt. In Anbetracht des zunehmenden Strebens der Schiffseigner nach Komfort, den zukünftigen Regularien zur Lärmreduktion und den geringen Mehrkosten bei der Verwendung eines alternativen Propellerdesigns ist davon auszugehen, dass Propeller mit Z-Profilen eine hohe Akzeptanz in der Schiffbauindustrie finden werden.