Autor: pa

Skeg – Einfluss von Skegalternativen auf den Widerstandund die Gierstabilität
2022 – 2025

In Vorfelduntersuchungen hat sich gezeigt, dass Skegs einen erheblichen Einfluss auf den Schiffswiderstand haben. Voruntersuchungen zum Widerstand bei einem Zweischrauber bestätigen diesen Trend. Der Skeg hat jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Kursstabilität und den Aufwand beim Bau und Docken von Schiffen, so dass widerstandsärmere Ersatzsysteme unter Berücksichtigung dieser Faktoren entwickelt werden müssen. Weiterlesen „Skeg – Einfluss von Skegalternativen auf den Widerstandund die Gierstabilität
2022 – 2025″

SMM 2024: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!

Liebe GeschäftspartnerInnen und BesucherInnen,

in diesem Jahr steht die SMM wieder vor der Tür! Unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir können es kaum erwarten, Ihnen unsere neuesten Innovationen und Technologien sowie unser Know-how im Bereich der maritimen Industrie präsentieren zu können.

Besuchen Sie uns an unserem Stand B4.EG.102, um mehr über unsere aktuellen Projekte, Produkte und Dienstleistungen zu erfahren. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.

Gerne heißen wir auch Studierende an unserem Stand willkommen, um über Möglichkeiten von Praktika, Abschlussarbeiten oder den Berufseinstieg zu sprechen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gebrauchsmusteranmeldung Z-Schlag-Propeller

Mit dem erfolgreichen Abschluss des FuE-Projektes „LeiQaS“ (Förderkennzeichen 03SX530C) ist die SVA in der Lage, Querstrahlruderpropeller zu entwerfen, die gegenüber konventionellen Querstrahlruderpropellern mit vollsymmetrischen Profilen, eine höhere Wirksamkeit bei geringerer Schallemission aufweisen. Aus diesem Grund hat die SVA am 25.01.2024 Schutzrechte in Form eines Gebrauchsmusters (Nr. 20 2024 000 150) für „Propeller mit Z-Profilen zur Geräuschminderung und Wirkungsgradsteigerung“ beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet. Die Profilform wurde im Rahmen des Projektes durch die SVA mit dem Ziel entwickelt, eine räumliche Stabilisierung des Abrisspunktes und des Kavitationsbeginns zu bewirken, welche zu einer Minderung der Geräusche und zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads führt. In Anbetracht des zunehmenden Strebens der Schiffseigner nach Komfort, den zukünftigen Regularien zur Lärmreduktion und den geringen Mehrkosten bei der Verwendung eines alternativen Propellerdesigns ist davon auszugehen, dass Propeller mit Z-Profilen eine hohe Akzeptanz in der Schiffbauindustrie finden werden.

Innovationstag Mittelstand

Innovationstag Mittelstand des BMWK 2024 in Berlin: Wir sind dabei!

Beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 13. Juni 2024 präsentiert sich der innovative Mittelstand als treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Unter dem Leitgedanken „So geht Zukunft! – Digital. Transformativ. Resilient.“ verspricht die Veranstaltung spannende Einblicke in wegweisende Technologien und zeigt, wie Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Deutschland den technologischen Wandel vorantreiben. Rund 300 Aussteller präsentieren bei der Open-Air-Veranstaltung die Ergebnisse ihrer zukunftsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte und laden zur Entdeckungsreise ein.

Bei dem Event präsentieren wir unser mit BMWK-Fördermitteln unterstütztes Forschungsprojekt „Emissionsfreies autonomes Treidelsystem“ – Die moderne Fassung eines traditionellen Transportsystems, des Treidelns, unter Berücksichtigung moderner Antriebs- und Steuerungstechnik zur emissionsfreien Nutzung der Binnenwasserstraßen durch den Binnengüterverkehr.

Die im Auftrag des BMWK von der AiF Projekt GmbH organisierte Veranstaltung beginnt am Donnerstag, dem 13. Juni um 10:00 Uhr in der Tschaikowskistraße 49 in 13156 Berlin-Pankow, Einlass ist ab 9:00 Uhr. Der Besuch ist kostenfrei.

Weitere Informationen: www.innovationstag-mittelstand-bmwk.de

SVA-Forschungsforum „Theoria cum praxi“

Auch in diesem Jahr konnte das Forschungsforum an den Erfolg der letzten Jahre anknüpfen. Am 25. Januar waren die Räumlichkeiten der SVA bis auf den letzten Platz gefüllt durch unsere Gäste und Partner aus Industrie und Forschung. Neben informativen Vorträgen von unseren Mitarbeitern zu aktuellen Forschungsthemen (LeiQaS, PropCup2, PSDMan und Treideln) wurde das Forum bereichert um spannende Vorträge von Partnern und Freunden der SVA.

Wir bedanken uns bei:

  • Dr. Reinhard Lüken vom VSM (Vortrag: „Die maritime Forschungsstrategie als politischer Rahmen für die Transformation der Branche“)
  • Dr. Matthias Witte von der Universität Rostock (Vortrag: „Hydroakustische Analysen an einer Querstrahlanlage im Rahmen des LeiQaS Projektes“)
  • Dr. Christoph Fischer vom FES (Vortrag: „CFD Simulation und Schleppversuche in der Entwicklung eines Kajak 1-er“)
  • dem BMWK für die Finanzierung der Projekte
  • dem PTJ und EURONORM für die administrative Begleitung der Projekte
  • unseren Projektpartnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit

Save the Date: 16. SVA-Forschungsforum am 30. Januar 2025!

Tag der offenen Tür der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam

Am 02. September 2023 werden Interessierte eingeladen, die normalerweise für die Öffentlichkeit verschlossenen Modellwerkstätten und Versuchsanlagen der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam (SVA) zu besuchen.

Die SVA ist eine konzernunabhängige Schiffbau-Versuchsanstalt mit einem weltweiten Kundenstamm. Mit ihrer 70-jährigen Geschichte am Standort Potsdam-Marquardt und auf die Kaiserzeit zurückgehenden Wurzeln war und ist die SVA erfolgreich in der Schiffbau- und Offshoreindustrie sowie der Wissenschaft tätig.

Kernstück der SVA ist die 280 m lange Schlepprinne, in der bis zu 10 m lange Modelle von Yachten, Forschungsschiffen, Containerschiffen usw. untersucht werden. Darüber hinaus stehen mit dem Kavitationstunnel und dem Reibungsmessstand Versuchsanlagen zur Verfügung, die zur Forschung im Schwerpunktbereich Antriebstechnik genutzt werden.

Die Besucherinnen und Besucher können sich auf informative und spannende Führungen durch die Räumlichkeiten der SVA freuen und das schiffbauliche Versuchswesen bei der Fahrt auf dem Schleppwagen hautnah erleben. Dabei stehen die Mitarbeiter für Fragen wie „Was ist eigentlich Kavitation?“ oder „Was macht die Haihaut im Strömungskanal?“ zur Verfügung.

Zeit:      02. September 2023 von 09:30 bis 14:00 Uhr (letzte Führung ab 12:30 Uhr)

Dauer:   ca. 1.5 h pro Führung (die Führungen beginnen alle 15 min)

Ort:    Marquardter Chaussee 100, 14469 Potsdam (Bushaltestelle Sacrow-Paretzer Kanal)

Für unsere kleinen Gäste (3 bis 10 Jahre) bieten wir spezielle Kinderführungen um 10.00 und um 11.00 Uhr an (Dauer 1 h, nur in Begleitung einer Aufsichtsperson).

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist die Führung aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nur bedingt geeignet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!