Technische Daten |
|||
| Max. Bauteillänge | x-Achse | [mm] | 340 |
| y-Achse | [mm] | 340 | |
| z-Achse | [mm] | 340 | |
| Auflösung | Schichtdicke | [µm] | 16 |
| x-Achse | [dpi] | 600 | |
| y-Achse | [dpi] | 600 | |
| z-Achse | [dpi] | 1600 | |
| Genauigkeit | Bauteile >= 50 mm | [µm] | 200 |
| Bauteile < 50 mm | [µm] | 20…85 | |
Technische Daten |
|||
| Max. Bauteillänge | x-Achse | [mm] | 340 |
| y-Achse | [mm] | 340 | |
| z-Achse | [mm] | 340 | |
| Auflösung | Schichtdicke | [µm] | 16 |
| x-Achse | [dpi] | 600 | |
| y-Achse | [dpi] | 600 | |
| z-Achse | [dpi] | 1600 | |
| Genauigkeit | Bauteile >= 50 mm | [µm] | 200 |
| Bauteile < 50 mm | [µm] | 20…85 | |
Die SVA verfügt über ein 3D-Scannersystem (ATOS Core 300) mit folgenden Parametern:
Das ATOS Core 300 wird wie folgt in der Fertigung und Gütekontrolle genutzt:
Weiterhin werden mit dem 3D-Scanner Geometrien von vorhandenen Messsystemen, Bauteilen, Versuchsobjekten erfasst und für die Verwendung in neuen Versuchsanordnungen bereitgestellt.

Die Schiffsmodellrohlinge werden aus stabverleimten Abachiholz hergestellt.
Die Bauteile werden rechnergestützt erstellt und mittels einer Hochdruck-Wasserstrahlschneidanlage gefertigt (3500 bar). Die Anlage schneidet die Teile passgenau und in schneller Abfolge effizient aus. Die Wasseraufnahme der Schnittteile ist sehr gering und lässt eine Weiterverarbeitung der Rohlinge nach einer Trockenzeit von einem Tag zu. Die Maschine hat einen Arbeitsbereich von 2000 mm x 4000 mm und ist darüber hinaus in der Lage bis zu 120 mm Stahl zu schneiden.
Die verleimten Schiffsrohlinge werden auf der 5-Achs-Fräsmaschine, Fabrikat Huber& Grimme, mit Hilfe von Schrupp- und Schlichtfräsoperationen komplett bearbeitet und erreichen dabei ein nahezu perfektes Oberflächenfinish. Mit einem einmaligen manuellen Oberflächenschliff nach dem Fräsprozess ist das Modell zur weiteren Bearbeitung vorbereitet. Mit dem Einsatz der 5-Achs-Fräse werden die Anforderungen der ITTC hinsichtlich der Genauigkeit von Schiffsmodellen erfüllt (±1 mm, 0.5 % Lpp). Die Maschine hat ein maximalen Arbeitsbereich von 8000 mm x 2500 mm x 1200 mm, eine Bearbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 40 m/min und eine maximale Drehzahl von 24000 U/min.
Lesen Sie hier mehr zum Reibungs-Messstand.
Technische Daten |
|
| Marke | Photron |
| Sensor-Typ | CMOS |
| Max. Auflösung | 1024 x 1024 px, 2000 Bilder/s |
| Max. Aufnahmerate | 120.000 Bilder/s |
Eine Beobachtung z.B. der Kavitation an sich drehenden Propellern ist damit möglich. Der Vorteil im Vergleich zur konventionellen Stroboskoptechnik liegt in der Möglichkeit einer Bewertung der Kavitationsdynamik anhand der Videoaufnahmen und damit auch deren Einfluss auf die Erosion. Dementsprechend ist auch der hauptsächliche Einsatzort des High Speed Kamerasystems der Kavitationstunnel.
Themenbezogene Referenzen/Forschungsprojekte
[1] Heinke, H.-J.: High-Speed Camera Observations of the Cavitation at VSP Blades, 2th Symposium on Voith Schneider Technology , Heidenheim, 6. June 2008
Die Spezifikation für den Propellerentwurf enthält im Allgemeinen Grenzwerte für die vom Propeller induzierten Druckschwankungen. Darüber hinaus werden bei speziellen Schiffen (Marine- und Forschungsschiffe sowie Yachten) akustische Grenzwerte vorgegeben. Kavitationserscheinungen am Propeller oder an Anhängen des Schiffes führen überwiegend zu einer deutlichen Anhebung der Amplituden der Schwingungen. Deshalb werden Druckschwankungs-, Vibrations- und Akustikmessungen zumeist in Verbindung mit Kavitationsversuchen durchgeführt. Im Kavitationstunnel werden Drucksensoren und Hydrofone im Hinterschiffsbereich über dem Propeller oder an interessierenden Positionen am Schiffskörper angeordnet.
Die vom Propeller induzierten Druckimpulse werden mit Absolutdrucksensoren gemessen. Üblicherweise wird ein Array von 11…16 Sensoren über dem Propeller angeordnet.
Hydrofone werden im Nahfeld des Modellpropellers in der Außenhaut des Modells angeordnet, wenn Aussagen zu höherfrequenten Pegeln an der Schiffsaußenhaut von Interesse sind. Zur Ermittlung der vom Propeller induzierten Schallpegelspektren werden Hydrofone an den Scheiben der Messstrecke in Hydrofonkästen oder in der Messstrecke angeordnet.
Zur Analyse und zum Vergleich von akustisch optimierten Propellern werden Direktmessung der Vibrationen am Propeller durchgeführt. In einer speziellen Ablaufkappe werden dazu ein Hochfrequenz-Körperschallsensor mit Vorverstärker und Sender installiert. Die Abtastrate beträgt 44.1 kHz.
Bitte schalten Sie JavaScript in Ihrem Browser ein! Um die SVA-Webseite betrachten zu können, schalten Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser ein!