Im Rahmen des Forschungsprojekts werden umfangreiche Erfahrungen in Entwurf und Analyse moderner Schiffspropulsionsorgane und -antriebsanlagen gebündelt, um unkonventionelle Propellerformen weiterzuentwickeln, die von herkömmlichen Geometrievarianten erheblich abweichen. Sie bieten dem Propellerentwerfer zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten und haben das Ziel, verbesserte hydrodynamische Kennwerte in Hinblick auf Wirkungsgrad und Lärmemission zu erreichen. Weiterlesen „DEffProForm
(12/2020 – 06/23)“
Autor: pa
DEffProForm
Information zu Vorsichtsmaßnahmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus
Sehr geehrte Kunden und Besucher der SVA Potsdam,
die Gesundheit und Sicherheit von Ihnen und uns steht in Zeiten des Coronavirus an vorderster Stelle. Wir haben im Betrieb die notwendigen Maßnahmen ergriffen und arbeiten zum Teil im Homeoffice. Der Versuchsbetrieb läuft jedoch unter Beachtung aller Hygieneerfordernisse ungehindert weiter. Die SVA steht für dringende Kundenbesuche nach wie vor offen, wir bitten aber zu Ihrem und unserem Schutz, nicht absolut notwendige Besuche entweder zu verschieben oder per Telefonkonferenz durchzuführen. Für diejenigen Partner, für die wir Versuche durchführen und die uns nicht aufsuchen können oder wollen, werden wir die Versuche dokumentieren und umfangreich medial z.B. als Video über unseren FTP-Server zur Verfügung stellen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die SVA nur besuchen, wenn Sie sich vollständig gesund fühlen und weder aus einem Risikogebiet kommen noch in Kontakt zu einem Infizierten standen. Bitte halten Sie die einschlägigen Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes ein.
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
Die SVA bedankt sich für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!
Dr. Christian Masilge
Geschäftsführer
HyDesign
Das Ziel des Verbundvorhabens besteht darin, die tatsächlichen Strömungsverhältnisse im Fluid bei arbeitenden Energy Saving Devices (ESDs) und Propeller im Detail wiederzugeben, so dass die numerischen Verfahren mit für ingenieurstechnische Anwendungen ausreichender Genauigkeit und mit industriell vertretbarem Aufwand eingesetzt werden können. Ausgehend von der Annahme, dass in der unzureichenden Erfassung der Instationarität der Strömung im Heckbereich eines Schiffes die Ursache für die mangelnde Prognosegenauigkeit liegt, sollen experimentelle und numerische Methoden entwickelt werden, die die Erfassung turbulenter Strömungsschwankungen im Bereich der Heckströmung und ihre Auswirkungen auf ESDs erlauben. Weiterlesen „HyDesign
„
DEMO
Schwerpunkt des FuE-Vorhabens bildet die Untersuchung des Einflusses der Deviationsmomente in Wechselwirkung mit den Hauptträgheitsmomenten auf das Bewegungsverhalten eines Schiffes in schrägem Seegang. Für verschiedene Schiffsformen sollen umfangreiche numerische Untersuchungen erfolgen. Diese Ergebnisse sollen labortechnisch verifiziert werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, einen für Glattwasserfahrt entwickelten Fahrt- und Kursregler für Seegangsbedin-gungen bei Fahrt in Wellen unterschiedlicher Anlaufrichtung weiterzuentwickeln und zu erproben. Weiterlesen „DEMO
„
AUTOPLAN (09/2020 – 08/2023)
Das Vorhaben dient dem sicheren und umweltfreundlichen Betrieb von (Halb-)Gleitern. Die Frage der Sicherheit wird durch das sporadische Auftreten instabilen Verhaltens bestimmt: das sogenannte Porpoising (Nick bzw. Trimmbewegung) und das Korkenzieherverhalten mit Rollbewegungen. Diese Erscheinungen beeinträchtigen wesentlich die Sicherheit von Mensch und Schiff und bedeuten nicht zuletzt eine Gefährdung der Einsatzziele auch durch Zeitverzögerung und zusätzlichen Kraftstoffverbrauch. Weiterlesen „AUTOPLAN (09/2020 – 08/2023)“
A-SWARM
Ziel des Vorhabens ist die Erforschung und Entwicklung von Technologien, die einen autonomen Betrieb von elektrisch angetriebenen Wasserfahrzeugen auf Binnenwasserstraßen ermöglichen. Die Anforderungen betreffen sowohl die Echtzeit-Trajektorienplanung auf dem stark begrenzten Raum von Flüssen, Kanälen und Schleusen als auch das möglichst präzise Abfahren dieser Trajektorie unter Einflüssen wie Strömungen, Untiefen, Wind und Begegnungsverkehr, die besondere Herausforderungen auf den Binnenwasserstraßen darstellen. Weiterlesen „A-SWARM
„